KUNST AM BUCH

Kunst am Buch

Close
Anthoine-Legrain, Jacques
250×330
1949
FR
Close
Book cover
Book detail 1
Book detail 2
Book detail 3
Book detail 4

Zum Einband:

Ganzfranzband Schwarzes Maroquinleder, glatter Rücken, geometrisches, auf beiden Deckeln identisches Dekor mit vielen blindgeprägten, auf die Mitte zulaufenden Linien, helle mit glatten und gepunkteten Goldlinien strukturierte Lederauflagen in Form von grossen Winkeln; Rückentitel in Gold; Naturschnitt, handgestochenes Kapital, breite Innenkanten mit Blind- und Goldlinien; Dreifachvorsatz: Spiegel und fliegendes Blatt dunkelblaue Moiréseide mit dunkelblauem goldgesprenkeltem Papier; dunkle Papierchemise und Schuber.

Contes Antiques

Zum Inhalt:

Pierre Louÿs: Contes Antiques

32 farbige Kupferdrucke von Sylvain Sauvage mit der Assistenz von D.-A. Maillart Ex. Nr. 138 von 237

Éditions du bois sacré, Paris 1929 Dieses grossformatige, hier erstmals publizierte Werk mit Grafiken von Sylvain Sauvage, ist das repräsentativste seiner Art-Deco-Periode. In diesen Contes Antiques tritt eine sehr spezielle Frau auf, eine Sklavin, eine wilde Venus und natürliche Schönheit mit schwarzen Haaren und kräftigen Brüsten und starken Muskeln, dank welcher sich Louÿs von seinen Bilitis-Liedern lösen kann.

Zum Künstler: Jacques Anthoine-Legrain ist der Schwiegersohn des legendären Pierre Legrain, der Anfang des 20. Jahrhunderts der Einbandkunst neue Impulse gab. Nach dessen Tode 1929 kehrte Jacques Anthoine nach Paris zurück und übernahm die Werkstatt seines Schwiegervaters. Mit dem angehängten Namen Legrain werden seine Einbände oft mit denjenigen von Legrain verglichen, was er jedoch nicht zu fürchten braucht. Getreu der Devise «Ein Dekor muss die Seele des Textes so weit wie möglich widerspiegeln!» entwickelte er völlig eigenständige und grossartige Entwürfe. Die sorgfältige Wahl der Materialien und farblich fein abgestimmte Lederauflagen sind Kennzeichen für seine brilliante Einbandkunst, die er bis etwa 1950 ausübte. Er gehört zu den sechs herausragenden Einbandgestaltern, die 1946 die Société de la Reliure Originale gründeten und an deren Ausstellungen er regelmässig teilnahm.