KUNST AM BUCH

Kunst am Buch

Close
Dorfner, Otto
255×340
1930
DE
Close
Book cover
Book detail 1
Book detail 2
Book detail 3
Book detail 4

Zum Einband:

Ganzfranzband Einband in schwarzem Maroquinleder, über beide Deckel und den Rücken laufende Vergoldung sich teilweise überschneidender Linien, die auf den Steh- und Innenkanten weiter geführt sind; die Buchstaben des Titels auf Vorderdeckel und Rücken sind aus mehreren, parallel laufenden Goldlinien gebildet; Kopfgoldschnitt, handgestochenes Kapital, Vorsatz japanisches Holzfurnier. Ledergefasster Schuber, mit dunkelbraunem Büttenpapier überzogen.

1937 hat mein Vater bei Otto Dorfner in Weimar ein Praktikum absolviert.

Buddha

Zum Inhalt:

BUDDHA Leben und Wirken des Wegbereiters in Indien

Ex. Nr. 215 von 251 auf Zanders Bütten

Brandus'sche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1922 Eigene Leiderfahrung und alte Brahmanenweisheit bringen Siddharta-Buddha das Erkennen der höchsten Gottheit. Die vorliegende Auswahl aus dem Palikanon ist die älteste zusammenhängend überlieferte Sammlung von Lehrreden des Buddha.

Zum Künstler: Dorfner wurde 1910 durch Henry van de Velde an die Grossherzoglich Sächsische Kunstgewerbeschule nach Weimar berufen. Von 1919 bis 1922 wirkte er als Werkmeister am Staatlichen Bauhaus Weimar. Später machte er sich selbständig, arbeitet aber weiterhin für das Bauhaus. Dorfner führte einen eigenen Verlag für Grafikeditionen und bibliophile Ausgaben. Ab Mitte der 1920er Jahre fertigte die Dofner-Werkstatt fast sämtliche Einbände für die Pressendrucke der Weimarer Cranach Presse von Harry Graf Kessler.

Als Lehrermeister seiner privaten Schule für Kunstgewerbliche Buchbinderei, über die Jahre mit mehreren hundert Schülern, prägte er fast ein halbes Jahrhundert die deutsche Einbandkunst und setzte neue Massstäbe. Sein mit handwerklicher Meisterschaft verbundenes, künstlerisches Geschick, haben ihn zu einem der markantesten deut-schen Buchbinder gemacht. Kennzeichnend für Dorfner ist die Gestaltung von Lederbänden mit ausgeklügelten Schriftentwicklungen und geometrischen Linienkompositionen, die als Linien-Stil oder Dorfner-Stil bezeichnet werden.